Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Top-Markenqualität
Riesiges Sortiment
Tiefpreis-Garantie
Versandkostenfrei ab 2000€
Aufgrund der aktuellen Heizperiode erhalten wir mehr Bestellungen als erwartet. Wir bearbeiten alle Aufträge so schnell wie möglich, dennoch kann es derzeit zu Lieferverzögerungen kommen. Vielen Dank für Ihr Verständnis und Ihre Geduld. ▪ Wartung unserer Telefonanlage: Unser telefonischer Kundenservice ist bis voraussichtlich 13.10.2025 nicht erreichbar. Sie erreichen uns jedoch schriftlich über unser Support-Portal.

Wilo Trockenläufer-Energiespar-Einzelp. BL-E65/305-11/4,DN80,DN65,11kW,11.9kW

Produktinformationen "Wilo Trockenläufer-Energiespar-Einzelp. BL-E65/305-11/4,DN80,DN65,11kW,11.9kW"

Einstufige Trockenläufer-Kreiselpumpe in Block-Bauform für Fundamentaufstellung mit integriertem Frequenzumformer zur elektronischen Regelung für u.a. konstanten oder variablen Differenzdruck (Δp-c/ Δp-v). Die CronoBloc-BL-E ist vorrangig für die Förderung von Heizungswasser (nach VDI 2035), Kaltwasser und Wasser-Glykol-Gemischen ohne abrasive Stoffe in Heizungs-, Klima- und Kühlsystemen konzipiert.

Konstruktion

  • Einstufige Niederdruck-Kreiselpumpe
  • Spiralgehäuse in Block-Bauart mit Flansch-und Gehäuseabmessungen nach DIN EN 733, Flansche PN 16 - nach EN 1092-2
  • Schwingungs- und geräuscharme Blockbauart mit Laterne, Fuß am Pumpengehäuse und starr verbundenem Standardmotor (Norm-Motor)
  • Alle Grauguss-Komponenten serienmäßig mit Kataphoresebeschichtung
  • Zwangsumflutete, drehrichtungsunabhängige Faltenbalg-Gleitringdichtung und kavitationsreduzierendes Laufrad
  • Gleitringdichtung für die Wasserförderung bis Tmax. = +140°C. Bis T ≤ +40°C ist eine Glykolbeimischung von 20% ... 40% Volumenanteil zulässig. Bei Wasser-Glykol Gemischen mit Anteilen Glykol >40% bis max. 50% Volumenanteil und einer Medientemperatur von > + 40°C bis max. +120°C oder anderen von Wasser abweichenden Medien ist eine alternative Gleitringdichtung vorzusehen. Bei Verwendung von Wasser-Glykol-Gemischen wird generell der Einsatz einer S1 Variante mit entsprechender Gleitringdichtung empfohlen.

Serienmäßige Ausrüstung

Pumpendisplay zur Anzeige von:

  • Regelungsart Δp-c (Differenzdruck constant), Δp-v (Differenzdruck variabel), PID-Regelung, n-constant (Steller)
  • Sollwert (z.B. Differenzdruck oder Drehzahl)
  • Fehler- und Warnmeldungen
  • Istwerte (z.B. Leistungsaufnahme, Istwert des Sensors)
  • Betriebsdaten (z.B. Betriebsstunden, Energieverbrauch)
  • Zustandsdaten (z.B. Zustand des SSM- und SBM-Relais)
  • Gerätedaten (z.B. Pumpenname)
  • Betriebsart (nur bei Hosenrohranwendung: Haupt-/Reservebetrieb, Parallelbetrieb )

Ein-Knopf-Handbedienebene für:

  • Pumpe Ein/Aus
  • Sollwert- bzw. Drehzahleinstellung
  • Wahl der Betriebs- und Regelungsart
  • Konfiguration der Betriebsparameter
  • Fehlerquittierung

Zusatzfunktionen

  • Schnittstellen: Steuereingang "Vorrang AUS", Analogeingang 0-10 V, 2-10 V, 0-20 mA, 4-20 mA für Stellerbetrieb (DDC) oder zur Sollwert-Fernverstellung, IR-Schnittstelle zur drahtlosen Kommunikation mit Bedien- und Service-Gerät Wilo-IR-Monitor/IR-Stick, Steckplatz für Wilo IF-Module zur Anbindung an die Gebäudeautomation, konfigurierbare, potentialfreie Stör- und Betriebs-/Bereitschaftsmeldung
  • Drehstrommotor mit Frequenzumrichter
  • Integriertes Doppelpumpenmanagement
  • Integrierter Motorvollschutz (KLF) mit Auslöseelektronik
  • Serienmäßige Kondensatablaufbohrungen im Motorgehäuse (bei Auslieferung verschlossen)
  • Unterschiedliche Betriebsarten für Heizungsanwendung (HV) oder Klimaanwendung (AC)
  • Zugriffssperre an der Pumpe
  • Unterschiedliche Bedienebenen: Standard/Service

Zubehör

  • Unterlageblöcke für Fundamentbefestigung
  • IR-Monitor
  • IR-Stick
  • IF-Modul PLR
  • IF-Modul LON
  • IF-Modul Modbus
  • IF-Modul BACnet
  • IF-Modul CAN
  • Regelsysteme VR-HVAC/CCe-HVAC/SCe-HVAC
  • Differenzdruckgeber (DDG)-Sets 0-10 V für Pumpen in der Ausführung ...-R1

Downloads

Instruktionen.pdf Bedienungsanleitung des Artikels
Datenblatt.pdf Technische Details zum Artikel
Instruktionen.pdf Bedienungsanleitung des Artikels

Ersatzteile

Für diesen Artikel, gibt es keine Ersatzteile.

Set-Artikel

Für diesen Artikel, gibt es kein Artikel-Set.

Batteriekennzeichnung Kennzeichen: nein
ECHA-DB Kennzeichen: ja
ECHA-DB SCIP-Number: 9c080528-52cf-47f2-a289-96ff127eaa5c
Entsorgung WEEE-Registrierungsnummer: DE 82996796
Gefahrgut Kennzeichen: nein
Gefahrstoff Kennzeichen: nein
REACH Datum: 2023-09-01
REACH Kennzeichen: ja
REACH SVHC_Name: PbO
UBA-Positivliste Kennzeichen: nein
Batteriekennzeichnung Kennzeichen: nein
ECHA-DB Kennzeichen: ja
ECHA-DB SCIP-Number: 9c080528-52cf-47f2-a289-96ff127eaa5c
Entsorgung WEEE-Registrierungsnummer: DE 82996796
Gefahrgut Kennzeichen: nein
Gefahrstoff Kennzeichen: nein
REACH Datum: 2023-09-01
REACH Kennzeichen: ja
REACH SVHC_Name: PbO
UBA-Positivliste Kennzeichen: nein